Auswahlwette

Was ist eine Auswahlwette?
Die Auswahlwette, auch bekannt als „6aus45 Auswahlwette“ oder „TOTO Auswahlwette“, ist ein echter Klassiker unter den Fußballwetten in Deutschland und seit über 60 Jahren fester Bestandteil der deutschen Sportwett-Landschaft. Der besondere Kick: Statt auf den Ausgang vieler Einzelspiele zu setzen, wählen Tipper aus 45 ausgewählten Fußballpartien die sechs Spiele aus, die ihrer Meinung nach als torreichstes Unentschieden enden werden.
Im Gegensatz zu klassischen Ergebniswetten (wie der 13er Wette oder Einzelwetten mit festen Quoten), steht bei der Auswahlwette das Unentschieden im Vordergrund – und zwar nervenaufreibend getippt auf die torreichsten Partien. Für Fußballfans und insbesondere Toto-Spieler ergibt sich aus der Verbindung von Spielanalyse, Strategie und ein wenig Lotterie eine Mischung, die schlichtweg in dieser Form einzigartig ist.
Anwendungsbereiche: Die Auswahlwette wird ausschließlich im Fußball angeboten, traditionell bei staatlichen Anbietern wie den Lottogesellschaften in Deutschland. Nationale und internationale Ligen (etwa 1. Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, Premier League, La Liga, Serie A, seltener auch internationale Topspiele und Pokalwettbewerbe) landen auf dem wöchentlich aktualisierten Wettschein.
Wettart-Vergleich: Was die Auswahlwette von anderen Sportwetten unterscheidet, ist das Lottoprinzip: Genauso wie bei Lotto „6 aus 49“ entscheidet nicht der einzelne Tipp auf ein spezifisches Ergebnis, sondern eine Zahlenkombination – in diesem Fall sechs Spiele aus 45, bei denen ein torreiches Remis erwartet wird. Anders als bei Kombiwetten oder Systemwetten spielt hier also weniger die Einzelquote, sondern die richtige Vorauswahl der schwierig prognostizierbaren Unentschieden eine Hauptrolle.
Wie funktioniert eine Auswahlwette?
Ablauf und Einsatz: Jede Wettrunde umfasst 45 Fußballspiele, meist vom folgenden Bundesliga-Spielwochenende. Jedes Spiel ist mit einer Zahl von 1 bis 45 versehen. Der Tipper wählt nun exakt sechs Spiele aus diesem Spielplan aus, die seiner Einschätzung nach als torreichstes Unentschieden enden.
Zusätzlich gibt es ein so genanntes Zusatzspiel (oder „Zusatztipp“): Falls in der Auswertung mehrere Tipper gleichauf liegen oder weniger als sechs Remis offiziell gewertet werden, entscheidet dieses über die Rangzuordnung (vor allem für Gewinnklasse 2 und 5).
Wettschein: Pro Tippfeld kostet die Teilnahme aktuell 0,65 € (zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr von zum Beispiel 0,60 € pro Schein). Es können bis zu zwölf Tippfelder auf einem Spielschein abgegeben werden. Wer mehr Auswahl möchte, kann zudem Systemscheine nutzen (dazu später mehr).
Wichtige Spielregeln:
- Es zählen die sechs torreichsten Unentschieden des Wettrunden-Spielplans (zum Beispiel ein 4:4 ist „besser“ als ein 1:1).
- Gibt es weniger als sechs Remis, werden die Spiele mit der geringsten Tordifferenz für die Wertung herangezogen (absteigend nach Torzahl: ein 4:3 zählt vor einem 2:1).
- Es gilt stets das Ergebnis nach regulärer Spielzeit (Verlängerung oder Elfmeterschießen, zum Beispiel in Pokalspielen, werden ignoriert).
- Bei Spielausfall greift eine Ersatzauslosung, bei der die Tendenz nach statistischen Kriterien bestimmt wird – der Totoschein bleibt also auch in solchen Fällen gültig.
Gewinnberechnung: Wie beim Lotto gibt es verschiedene Gewinnklassen – je mehr Spiele richtig „getroffen“ wurden, desto höher der Gewinn. Die Ausschüttung erfolgt prozentual anteilig aus dem Spieleinsatz-Pool, die exakten Quoten werden nach der Ziehung ermittelt und veröffentlicht.
Beispiel aus der Bundesliga: Am kommenden Wochenende werden im Spielplan 45 Partien von Freitag bis Sonntag angeboten, darunter die neun Spiele der 1. Bundesliga. Du tippst auf die Unentschieden bei „Bayer Leverkusen – Freiburg“, „Mainz – Wolfsburg“ usw. Nach Spielende steht ein 3:3 in Leverkusen, ein 4:4 in Bremen, ein 1:1 in Hamburg, ein 2:2 in Heidenheim und zwei weitere Unentschieden in der 2. Bundesliga fest. Die sechs Ergebnisse mit den meisten Gesamt-Toren werden als Wertungsbasis genommen – stimmen deine gewählten Spiele (Nummern nach Spielplan!) exakt damit überein, hast du die Gewinnklasse 1 getroffen.
Gewinnermittlung praktisch: Nehmen wir an, für die aktuelle Runde werden durch die bundesweiten Lottogesellschaften 2 Millionen Euro an Spieleinsätzen erzielt, 40% davon werden für Gewinnklasse 1 ausgeschüttet, verteilt auf alle Tipper mit sechs Richtigen. Wer noch 5 Richtige (plus das richtige Zusatzspiel) erzielt, liegt in Klasse 2 und bekommt entsprechend einen kleineren Anteil, usw.
Diese Varianten der Auswahlwette gibt es
Normalschein: Der absolute Klassiker ist die 6aus45-Auswahlwette als sogenannter „Normalschein“ – ein Spielfeld, sechs Spiele zur Auswahl, einer zum Zusatz.
Systemspiel: Wer seine Gewinnchancen erhöhen möchte, kann auf Systemscheine ausweichen:Beim Vollsystem werden mehr als sechs Zahlen angekreuzt. Aus diesen Systemzahlen werden dann alle denkbaren Sechserreihen mathematisch gebildet (ähnlich wie beim System-Lotto).Beispiel:Wählst du 7 Systemzahlen aus, werden daraus automatisch 7 verschiedene Sechserkombinationen erstellt. Die Tippreihen erhöhen sich rasant: Bei 8 Systemzahlen sind das schon 28 Kombinationen, bei 10 Zahlen bereits 210!Das hat natürlich seinen Preis: Du zahlst für jede Kombi erneut den Preis (0,65 € pro Tippreihe), bei hohen Systemzahlen geht der Spieleinsatz also steil nach oben.Teilsysteme/VEW-Systeme („Verkürzte Engere Wahl“):Hier werden aus der Vielzahl der mathematisch möglichen Kombis nur ausgewählte Reihen gespielt. Das reduziert den Preis, erhöht aber im Umkehrschluss das Risiko, auch bei sechs getroffenen Gewinnzahlen nicht zwingend in Gewinnklasse 1 zu landen.
Regionale Unterschiede/Sportarten: Während in Österreich und anderen Ländern gelegentlich andere Systemzahlen oder Spielmodi angeboten wurden (etwa 6 aus 39), bezieht sich die deutsche Auswahlwette ausschließlich auf Fußball. Der Grund liegt in der Tradition: Die Auswahlwette ist historisch ein reines Fußball-Toto-Spiel.
Besonderheiten: Längere Laufzeiten (bis zu fünf Wochen mit einem einzigen Schein teilnehmen), Zusatzlotterien (Spiel 77, Super 6, Glücksspirale) sowie regelmäßige Sonderauslosungen sorgen für zusätzliche Abwechslung und Gewinnchancen.
Chancen und Risiken bei Auswahlwetten
Gewinnchancen: Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Normalschein alle sechs Unentschieden exakt zu treffen, liegt bei ca. 1 zu 8.145.060 – das ist deutlich besser als die Chance auf den Lotto-Jackpot (6 aus 49: ca. 1 zu 140 Millionen), aber natürlich trotzdem niedrig. Mit drei richtigen Remis ist bereits ein kleiner Gewinn möglich (Chance 1 zu 48). Wer „nur“ drei oder vier Spiele trifft, bekommt immerhin einen Teil seines Einsatzes – bei sechs Treffern winken Millionen (Jackpot, Höchstgewinn bislang: über 6 Mio. Euro).
Risiken:
- Die Auswahlwette ist keine klassische Sportwette mit festen Quoten pro Spiel – Glück spielt eine erhebliche Rolle.
- Selbst mit umfassender Analyse ist ein Unentschieden, gerade das torreichste, oft kaum vorhersehbar. Wer etwa immer auf ein 1:1 zwischen Borussia Dortmund und Bayern München setzt, wird das nur selten erleben.
- Die Versuchung, durch viele Systemtipps den großen Wurf zu landen, kann zu hohen Spieleinsätzen führen.
- Spielsuchtgefahr ist verglichen mit Spielautomaten oder Sportwetten (wie ODDSET) laut Studien deutlich geringer, aber nicht auszuschließen: Manche Spielertypen träumen „chronisch“ vom großen Geld und investieren zu viel.
Erfolgsverbesserung:
- Spiele intensiv analysieren: Statistiken, Formkurven, Frequenz von Unentschieden in der Liga.
- Historische Ergebnisse anschauen: Etwa, welche Teams in der Bundesliga oft torreiche Remis produzieren – traditionell etwa Werder Bremen oder Eintracht Frankfurt.
- Im Systemspiel gezielt auf Wackelkandidaten und Überraschungen setzen, aber auch auf Spieldichte und Unentschieden-Serien achten.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für Auswahlwetten?
Deutschland: Die Auswahlwette ist fester Bestandteil des staatlichen Glücksspiels und wird von den Lottogesellschaften der Bundesländer angeboten. Die Spielregeln, Teilnahmegebühren, Bearbeitungsgebühren und Limits sind durch den Glücksspielstaatsvertrag geregelt. Teilnahme ab 18 Jahren; pro Monat ist der Einsatz auf maximal 1.000 € gedeckelt.
International: Außerhalb von Deutschland ist die Toto-Auswahlwette vor allem aus Österreich und der Schweiz bekannt, auch dort staatlich reguliert. In Online-Casinos oder bei internationalen Buchmachern sind vergleichbare Produkte selten.
Regulatorik: Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) überwacht den Spielbetrieb, es gelten strenge Anforderungen an Datenschutz, Jugendschutz und Maßnahmen zur Spielsuchtprävention. Gewinne sind in Deutschland grundsätzlich steuerfrei; hohe Jackpots und Quoten führen aber zu automatisierter Kontrolle durch die Anbieter.
Rechtliche Stolpersteine:
- Auswahlwetten sind nur in den explizit zugelassenen Bundesländern (dort aber flächendeckend in jeder Annahmestelle, online und stationär) legal.
- Anbieter ohne Lizenz (etwa aus dem Ausland) dürfen Auswahlwetten in Deutschland nicht vermarkten.
- Der Vertrieb erfolgt nach festen regionalen Märkten; Glücksspielwerbung ist eingeschränkt.
Welche Strategien können bei Auswahlwetten angewendet werden?
Analyse & Information:Wer bei der Auswahlwette nachhaltig tippsicher sein möchte, sollte Bundesliga und internationale Ligen genau beobachten. Folgende Analyseaspekte sind relevant:
- Häufigkeit von Unentschieden bestimmter Teams (Beispiel: Werder Bremen 2023/24: 11 Remis in 34 Spielen, häufige torreiche Unentschieden!).
- Anzahl der Tore pro Spiel und typische Remis-Ergebnisse (geht’s bei bestimmten Mannschaften oft 2:2 oder 3:3 aus?)
- Form- und Verletzungsanalysen: Fehlen Top-Verteidiger? Kommt es zu „offenen Schlagabtausch“-Spielen?
- Konkurrenzsituation am letzten Spieltag: in Abstiegsduellen sind torreiche Remis seltener.
Erfahrungswerte:
- Systematische Tippgemeinschaften sind sinnvoll: Gemeinsam können Serien, Statistiken und Bauchgefühl kombiniert werden.
- Wettforen wie toto-planet.de bieten historischen Auswertungen und Systemtools.
- Systemwette gezielt platzieren: Wer etwa im System 6 aus 8 spielt, kann mit gezielten Kombinationen mehrere „Wackelkandidaten“ abdecken – aber Achtung: Der Einsatz steigt schnell.
Strategie-Beispiel:Wer in der Bundesliga tippt, sollte gerade bei Mannschaften, die gerne mit offenem Visier spielen, torreiche Unentschieden im Auge behalten. Wenn du z.B. auf ein 3:3 zwischen Heidenheim und Leverkusen und ein 2:2 Augsburg gegen Werder tippst, bist du mutig unterwegs, aber mit einem guten Riecher.
Risiko-Minimierung:
- Ausschließlich Normalscheine spielen; Systemscheine mit Bedacht einsetzen, nicht überreizen.
- Tippst du wöchentlich, lohnt der Vergleich mit anderen Bundesländern und mehreren Wochen – es gibt häufig über die Saison betrachtet überraschend viele „Wiederholungstäter“-Spiele, bei denen Unentschieden fallen.
Tipps aus der Praxis:
- Die meisten Tipper wählen zu viele 1:1 oder 2:2 – statistisch selten. Wer auf verrückte 3:3 oder 4:4 setzt, hat (weniger Tipps, aber) Potenzial für einen großen Jackpot.
- „Quick-Tipp“-Funktion nutzen: Hier werden die Partien zufällig gewählt, oft ist der Lottoglücks-Effekt nicht zu unterschätzen.
Die historische Entwicklung der Auswahlwette
Ursprung: Die Auswahlwette wurde 1962 erstmals in Deutschland eingeführt, damals noch mit der Formel 6aus36. Hintergrund war der „Fußball-Toto“-Boom der Nachkriegszeit: Zur klassischen Ergebniswette (13er-Toto), die auf Sieg/Unentschieden/Niederlage tippte, gesellte sich die Auswahlwette als moderne Variante auf hohe, torreiche Remis.
Modus-Entwicklung: Die Formel wurde mehrfach angepasst (6aus39, seit 1975 unverändert 6aus45). Das Grundprinzip – sechs Spiele mit den höchsten torreichen Remis richtig tippen – blieb aber erhalten. Der Fokus lag nie auf reinen 0:0-Langweilern, sondern auf Spektakel und Überraschung.
Jackpot & Erfolge: Die Auswahlwette schrieb regelmäßig Schlagzeilen mit Millionengewinnen. Der höchste jemals erreichte Einzelgewinn liegt bei über 6 Mio. Euro (2007); große Jackpots entstehen immer dann, wenn längere Zeit niemand sechs Richtige trifft.
Zukunftstrends: Im Zuge der Online-Expansion bleibt die Auswahlwette trotz der Konkurrenz durch Live-Wetten und internationale Wettbörsen eine feste Größe, zumal sie legal über Lotto.de und Partnershops angeboten wird. Zunehmender Fokus liegt aber auf Systemtipps, Tippgemeinschaften und „Gamification“: So gibt es etwa automatische Wetthilfen und Tools, mit denen Prognosen und Wahrscheinlichkeiten auf Basis von Bundesliga-Ergebnissen berechnet werden können.
Fazit
Die Auswahlwette ist das perfekte Spielfeld für Fußball-Taktiker, Bauchspieler und Statistik-Freunde, die den Nervenkitzel einer „Lotto-artigen“ Sportwette lieben. Wer sich mit Unentschieden und Tor-Statistiken der Bundesliga auskennt, systematische Strategien probiert und die besonderen Chancen (und Risiken) der Auswahlwette nüchtern betrachtet, kann mit einem vergleichsweise kleinen Einsatz auf spektakuläre Millionen hoffen. Trotz aller Analyse und Statistik gilt: Das Remis – vor allem das torreichste – bleibt immer ein Spiel mit hohen Überraschungspotenzial.
Wie bei jeder Glücksspielvariante gilt: Mit Verantwortung spielen, nie mehr setzen, als du verkraften kannst, und bei allem Spaß an Kombinatorik und System-Wetten – die Auswahlwette bleibt am Ende immer auch ein Stück Fußball-Magie!
Weitere Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Toto_(Sportwette)
https://www.lotto-bayern.de/toto/spielanleitung
sportwettenvergleich.net/auswahlwetten/
Wetten kann Spaß machen – aber auch süchtig: Spielen Sie verantwortungsvoll und informieren Sie sich bei seriösen Buchmachern über Spielerschutzmaßnahmen!
(Aktualisiert: 30.05.2025; Autor: Mario)