Dutching

Dutching – Die clevere Einsatzverteilung bei Sportwetten
Sportwetten werden von vielen gerne als Hobby betrieben: ein wenig Nervenkitzel, etwas Strategie und im Idealfall ein Gewinn. Aber was, wenn es eine Möglichkeit gäbe, das Verlustrisiko deutlich zu minimieren und die Chancen mathematisch zu optimieren? Genau hier setzt die altbewährte Technik „Dutching“ an – eine elegante Methode zur Einsatzverteilung, die lange als Geheimtipp unter erfahrenen Wetter*innen galt. Wer sich intensiver mit Sportwetten – etwa der Fußball-Bundesliga – beschäftigt, sollte diese Strategie unbedingt kennen.
Was ist Dutching?
Die Dutching-Methode stammt ursprünglich aus dem Pferderennsport. Der Begriff Dutching geht angeblich auf den amerikanischen Gangster Dutch Schultz zurück, der diese Technik schon in den 1920er Jahren beim Wetten auf mehrere Pferde nutzte – und zwar so, dass er unabhängig vom Sieger einen festen Gewinn hatte. Im Kern bedeutet Dutching, dass der Gesamteinsatz auf zwei oder mehr mögliche Ausgänge eines Ereignisses so aufgeteilt wird, dass der Nettogewinn immer gleich hoch ist, sobald eines der ausgewählten Ereignisse eintritt.
Dutching kommt heute nicht nur bei Pferderennen zum Einsatz, sondern lässt sich in vielen Sportarten und Wettmärkten anwenden: Fußball (Sieg, Remis), Formel 1 (verschiedene Podiumsplatzierungen), Tennis oder Torschützenwetten – bei allen Events mit mehreren plausiblen Ausgängen. Doch wie funktioniert das ganz konkret?
Wie funktioniert Dutching?
Der Clou von Dutching ist die clevere Einsatzverteilung. Anstatt etwa bei einer Bundesliga-Partie zwischen Bayern und Dortmund alles auf Bayern zu setzen, verteilt man den Einsatz z.B. so auf „Bayern siegt“ und „Unentschieden“, dass man bei beiden Optionen den exakt gleichen Nettogewinn erzielt – vorausgesetzt, Dortmund gewinnt nicht. Das Ziel: Egal welches der abgedeckten Ergebnisse eintritt, der Reingewinn bleibt immer gleich.
Der Rechenweg ist einfach, aber gerade mit unterschiedlichen Quoten kann es kompliziert werden – hier helfen Dutching-Rechner im Netz.
Beispiel Bundesliga-Spiel:
- Wir tippen auf Sieg Team A (Quote 2,50) ODER Unentschieden (3,20).
- Gesamteinsatz: 100 €
Formel:Einsatz auf Ergebnis = (Gesamteinsatz × Quote des anderen Ergebnisses) ÷ Summe der Quoten
Für Team A:Einsatz = 100 € × 3,20 ÷ (2,50 + 3,20) ≈ 100 × 3,20 ÷ 5,70 ≈ 56,14 €
Für Unentschieden:Einsatz = 100 € × 2,50 ÷ (2,50 + 3,20) ≈ 43,86 €
Ergebnis:Setzt du 56,14 € auf Team A und 43,86 € auf das Remis, bekommst du:
- Bei Sieg Team A: 56,14 € × 2,50 = 140,35 €
- Bei Remis: 43,86 € × 3,20 = 140,35 €
Abzüglich des Gesamteinsatzes von 100 € ergibt das in beiden Fällen einen Nettogewinn von 40,35 €.
Mit Online-Dutching-Rechnern kannst du diese Beträge noch einfacher berechnen – vor allem bei Dutching auf mehrere Ausgänge oder verschiedene Märkte.
Die Vorteile von Dutching
Geringeres Verlustrisiko
Dutching eignet sich besonders, wenn du mehrere plausible Ausgänge abdecken möchtest, aber ein Ergebnis für sehr unwahrscheinlich hältst. Im Gegensatz zum klassischen Einzelwett-Risiko verlierst du nur, wenn das von dir ausgeschlossene Ergebnis doch eintritt. Jeder andere abgedeckte Ausgang erhöht deine Gewinnchancen – bei gleichem Gewinn.
Planbarkeit und Flexibilität
Du bestimmst, welche und wie viele Ausgänge du abdecken möchtest – und wie viel Risiko du eingehen willst. Die Methode eignet sich flexibel bei Pferderennen, Fußball (z. B. Heimsieg/Unentschieden), Formel 1 (mehrere Fahrer auf Podium) oder Torschützenwetten.
Höhere Kontrolle
Im Vergleich zur Doppelte-Chance-Wette, bei der der Buchmacher die Wettquote und Kombi festlegt, hast du beim Dutching selbst die Auswahl der zu kombinierenden Ausgänge und kannst die Quoten bei mehreren Buchmachern vergleichen und die Einsätze optimieren.
Mögliche Nachteile und Risiken
Höherer Kapitalbedarf
Weil du beim Dutching auf mehrere Ergebnisse setzt, musst du mehr Kapital riskieren als bei einer Einzelwette – gerade mit niedrigen Quoten kann das ins Gewicht fallen.
Komplexe Umsetzung
Je mehr Ergebnisse du abdeckst (z. B. 3-6 Pferde, mehrere Torschützen oder Fahrer), desto komplexer wird die Einsatzverteilung. Hier helfen Dutching-Rechner – Fehler bei manuellen Berechnungen können teuer werden.
Nicht überall sinnvoll
Bei sehr niedrigen Quoten (z. B. doppelte Chance bei zwei Favoriten mit Quoten < 2,00) lohnt sich Dutching in der Regel nicht, weil die Bookiemarge zu hoch ist. Auch auf alle(!) Ausgänge eines Marktes zu dutchen (ähnlich Surebet/Arbitrage-Wette) ist meist nicht profitabel, da keine „Valuequote“ mehr besteht.
Für wen und wann eignet sich Dutching?
Dutching ist ideal für:
- strategisch denkende Tipper:innen, die Risiken minimieren wollen,
- Fortgeschrittene, die bei Quotenvergleichen Value entdecken möchten,
- größere Einsätze auf Märkten mit hoher Quote/Value, z. B. auf mehrere plausible Außenseiter bei Pferdewetten oder Torschützenwetten.
Nicht zu empfehlen ist Dutching dagegen für komplette Anfänger (wegen des Rechenaufwands) und sehr kleine Budgets (aufgrund des Kapitalbedarfs).
Rechtliches: Dutching ist legal, sofern du die Einsätze aus versteuertem Einkommen spielst. Wie bei allen Glücksspielangeboten gilt: Spiele verantwortungsbewusst, erst ab 18 Jahren! (Wettsteuer beachten!)
Tools und praktische Anwendung
Im Alltag empfiehlt sich zur Anwendung ein Dutching-Rechner (z. B. von AceOdds oder sportwettenvergleich.net), in den du einfach Quoten und Gesamteinsatz eingibst und die exakten Einsätze angezeigt bekommst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Sportart und Event auswählen
- (Plausible) Ausgänge bestimmen und jeweilige Quoten notieren
- Quoten und Gesamteinsatz in Dutching-Rechner eingeben
- Angezeigte Einsätze auf die jeweiligen Ausgänge platzieren
- Ggf. durch Quotenvergleiche Value sichern
Dutching im Vergleich zu anderen Wettarten
Kombiwette
Bei Kombiwetten summierst du Quoten mehrerer unabhängiger(!) Ausgänge. Dutching ist dagegen immer auf einen Markt/ein Event bezogen und verteilt dein Einsatz auf alternative Ergebnisse desselben Ereignisses.
Surebets (Arbitrage)
Bei Surebets deckst du ALLE möglichen Ausgänge (z. B. bei Fußball: 1, X, 2) über Quoten mehrerer Buchmacher ab und machst garantiert (maschinell errechnet) Gewinn – vorausgesetzt, die Quoten stimmen. Beim Dutching deckst du nur EINIGE(!) Ausgänge ab und hast keinen garantierten, sondern wahrscheinlicheren Gewinn.
Fazit: Dutching – Mathematisch clever wetten
Dutching ist eine ausgeklügelte Wettstrategie für Einsteiger wie Fortgeschrittene, die gezielt Risiken steuern und ihr Einsatzmanagement flexibel gestalten wollen. Insbesondere, wenn du mehrere plausible Ausgänge in einem Event siehst, aber „Value“ nutzen willst, ist Dutching eine exzellente Option.
Achte auf gute Quoten, den Kapitaleinsatz, nutze Dutching-Rechner – und profitiere von Planbarkeit und erhöhter Gewinnwahrscheinlichkeit. Für Mathematikfans und Planer ist Dutching oft spannender als der pure Tipp aufs Bauchgefühl.
Dutching – die mathematische Wette für clevere Fußballfans und Pferderennfreunde!
Wetten kann Spaß machen – aber auch süchtig: Spielen Sie verantwortungsvoll und informieren Sie sich bei seriösen Buchmachern über Spielerschutzmaßnahmen!
(Aktualisiert: 14.10.2025; Autor: Petar)