Oktober 17, 2025

Wetttipps-heute.info

Die besten Sportwetten-Tipps für heute finden!

Each Way Wette

was ist eine each way wette

Each Way Wette: Die Kombination aus Absicherung und Gewinnchance

Die Zahl an Wettarten ist im modernen Sportwettenmarkt riesig. Doch unter all den Varianten nimmt die Each Way Wette eine ganz besondere Rolle ein. Gerade für Tippfreunde, die zwar auf Außenseiter setzen, aber ihr Risiko minimieren möchten, ist sie eine spannende Option. Hier folgt die ausführliche Erklärung, wie die Each Way Wette funktioniert, wann sie sich lohnt – und worauf du speziell bei der Anwendung auf Fußball in der Bundesliga achten solltest.

Was ist eine Each Way Wette?

Der Begriff „Each Way Wette“ stammt ursprünglich aus dem britischen Pferderennsport, ist aber mittlerweile auch in anderen Sportarten wie Golf, Tennis oder sogar im Fußball zu finden. Im Deutschen spricht man häufig von der „Sieg-/Platzwette“.

Kern des Each Way-Prinzips: Du kombinierst eine Siegwette mit einer Platzwette auf denselben Teilnehmer – also beispielsweise ein Pferd, einen Golfer oder eine Fußballmannschaft. Das bedeutet: Du wettest zugleich darauf, dass dein Favorit das Event gewinnt und/oder eine vordere Platzierung erreicht. Der Clou daran: Gewinnt dein Tipp das Event, sind beide Wetten gewonnen, landet er in der Platzierung, immerhin eine davon.

Im Fokus stehen die Märkte, bei denen es eine offiziell festgelegte Rangliste gibt oder ein Ereignis mit mehreren möglichen Siegern – etwa ein Bundesliga-Meisterrennen, ein Golfturnier oder natürlich Pferderennen. In Ligen wie der 1. Fußball-Bundesliga kannst du damit beispielsweise darauf wetten, dass ein Team Meister wird oder unter die Top 3 kommt.

Wie setzt sich eine Each Way Wette zusammen?

Die Each Way Wette ist in Wahrheit eine Doppelwette mit gleichem Einsatz, zusammengesetzt aus:

  • Siegwette („Each“): Tippst du auf den Sieg deines Favoriten.
  • Platzwette („Way“): Dein Tipp landet „auf dem Weg“, also in einem vom Wettanbieter vorher definierten Platzierungsbereich (meist Top 2, Top 3, Top 4).

Der Gesamteinsatz wird halbiert und je zur Hälfte beiden Teilen zugeordnet. Setzt du etwa 10 € auf eine Each Way Wette beim Bundesliga-Event, entfallen 5 € auf die Meisterwette („Sieg“) und 5 € darauf, dass dein Team beispielsweise unter den ersten 3 landet („Platz“).

Das führt zu insgesamt drei möglichen Ausgängen:

  1. Sieg: Beide Wetten – Sieg und Platz – gewinnen (Maximalgewinn).
  2. Platzierung: Nur der Platzteil gewinnt, die Siegwette ist verloren (Teilgewinn).
  3. Kein Platz: Beide Wetten verlieren, kein Gewinn.

Beispiel Bundesliga:Du setzt 10 € Each Way auf Bayer Leverkusen als Meister (Sieg) bzw. Top 3 (Platz), schon vor Saisonbeginn.

  • Gewinnt Leverkusen tatsächlich die Meisterschaft, bekommst du beide Quoten ausgezahlt.
  • Werden sie Dritter, gewinnt zumindest der Platzteil.

Welche Vorteile bietet eine Each Way Wette?

Der große Pluspunkt: Risiko und Gewinnpotenzial vereinen sich.Gerade bei hohen Siegerquoten auf Underdogs bietet die Each Way Wette eine Portion Extra-Sicherheit. Das gilt z.B. dann, wenn du vermutest, dass deine Mannschaft stark aufspielt, aber nicht zwingend der ganz große Wurf gelingt.

Dazu kommt:

  • Absicherung: Du verlierst nicht gleich den gesamten Einsatz, wenn dein Tipp nur platziert wird.
  • Attraktive Quoten: Weil die Siegerquoten meist hoch sind, bleibt der Platzteil ebenfalls lukrativ, gerade bei Events mit vielen Teilnehmern.
  • Strategische Flexibilität: Speziell bei Langzeitwetten auf die Bundesliga kannst du Teams platzieren, die Außenseiterchancen auf die Meisterschaft haben, aber realistisch „nur“ oben mitspielen.

Bundesliga-Beispiel:Angenommen, Eintracht Frankfurt ist nicht Topfavorit auf den Meistertitel (Quote 20,00), aber du traust ihnen einen starken Lauf und Platz 1 bis 3 zu. Statt nur auf den Überraschungsmeister zu setzen, gehst du Each Way – gewinnst sie oder werden sie Zweiter oder Dritter, bist du (je nach Platzbedingung des Bookies) im Plus.

Welche Nachteile und Risiken gibt es?

Natürlich gibt es bei dieser Wettart auch Fallstricke.

  • Doppelter Einsatz: Die Each Way Wette kostet insgesamt das Doppelte – zwei Einsätze pro Tipp. Wer ohnehin knapp kalkuliert sollte das berücksichtigen.
  • Erfolg limitiert: Wenn dein Tipp am Ende nur noch den Platz erreicht, ist der Nettogewinn meist deutlich niedriger als bei reinem Siegtipp – weil die Platz-Quote nur ein Bruchteil der Siegerquote ist.
  • Nicht in jedem Event verfügbar: Gerade in Deutschland bieten nur ausgewählte Anbieter und bei ausgesuchten Ligen und Teams die Each Way Wette überhaupt an.

Nicht sinnvoll ist eine Each Way Wette beispielsweise:

  • Bei sehr klaren Favoriten, deren Platz-Absicherung kaum Quotenwert bietet.
  • Bei kleinen Teilnehmerfeldern (z.B. wenige Mannschaften oder Starter), bei denen die Platz-Option fast keine Bedeutung mehr hat.

Wie werden Gewinne bei einer Each Way Wette berechnet?

Die Auswertung erfolgt pro Teilwette:

  1. Siegteil: Einsatz * Siegerquote – Standardauswertung.
  2. Platzteil: Einsatz * Platzquote. Die Platzquote beträgt nur einen Bruchteil (meist 1/4, 1/5 oder 1/3) der Siegerquote.Das Auszahlungsverhältnis wird im Wettschein ausgewiesen, z.B. E/W 1/4 1-3 (1/4 der Quote für Top 3).

Beispielrechnung mit Bundesliga-Daten

Du wettest mit 10 € Each Way auf Borussia Mönchengladbach Meister/Top 3, Quoten:

  • Siegerquote: 15,00
  • Platz-Split: 1/4 für Top 3 (Platzquote also 15,00 * 1/4 = 3,75)
  • Einsatz auf Sieg: 5 €
  • Einsatz auf Platz: 5 €

Szenario 1: Gladbach wird Meister

  • Siegwette gewonnen: 5 € x 15,00 = 75 € Auszahlung
  • Platzwette gewonnen: 5 € x 3,75 = 18,75 € AuszahlungGesamt: 93,75 € (abzgl. 10 € Einsatz: 83,75 € Nettogewinn)

Szenario 2: Gladbach wird Dritter

  • Siegwette verloren (0 €)
  • Platzwette gewonnen: 5 € x 3,75 = 18,75 € AuszahlungGesamt: 18,75 € (Nettogewinn: 8,75 €)

Szenario 3: Gladbach wird Sechster

  • Beide verloren, kein Gewinn.

Welche Varianten der Each Way Wette gibt es?

Die konkrete Ausgestaltung einer Each Way Wette hängt vom Sport, dem Anbieter und dem Event ab:

  • Platzierungsregeln: Bei Pferdewetten etwa nach Anzahl der Starter. Bei weniger als 8 Startern zählt oft nur Platz 1-2; ab 8 Plätzen 1-3, in großen Feldern manchmal 1-4.
  • Platzierungsbereiche bei Bundesliga-Langzeitwetten: Manche Bookies bieten Top 2, Top 3, manchmal auch Top 4 oder Top 6 (z.B. Champions-League-Quali).
  • Quoten-Split: Klassisch sind 1/4 oder 1/5 der Siegerquote. Abweichungen möglich, immer im Wettschein prüfen.

Spezielle Formen

  • „Enhanced Each Way“: Erweiterte Plätze bei Top-Events, z.B. Top 6 beim DFB-Pokal.
  • „Extra Place“: Bei Großevents wie Golfmajors bieten Bookies mehr Platzränge als üblich, was für den Platzteil sehr profitabel sein kann.

Für wen eignet sich die Each Way Wette besonders?

Tippfreunde, die gerne auf Außenseiter oder auf Mannschaften mit Überraschungspotenzial wetten, profitieren am meisten.Auch für “Value Hunter”, die oft hohe Quoten suchen, ist die Each Way Wette ein Werkzeug zur Risikominimierung. Im Fußball – etwa Bundesliga – können besonders jene profitieren, die schon früh Potenzial für einen starken Lauf bei einem Underdog erkennen.

Empfehlenswert:

  • Für Langzeitwetten (Meister, Top 3/4)
  • In Turnieren mit großen Feldern (Golf, Radsport)
  • Bei Events, wo die Favoritenstellung nicht eindeutig ist, aber mehrere Kandidaten um die Spitze kämpfen

Wie kann man eine Each Way Wette sinnvoll platzieren?

Wichtige Auswahlkriterien:

  • Teilnehmerfeld-Größe: Je mehr Starter, desto sinnvoller der Platzteil des Bets.
  • Quoten und Splitfaktor prüfen: Manchmal ist die Platzquote so gering, dass sich der Platzteil kaum lohnt.
  • Statistiken checken: Gerade im Fußball oder bei Pferderennen lohnt der Blick auf Form, Verletzungen, Vorleistungen. Niemand will auf einen Favoriten wetten, der aktuell in der Krise steckt.

Vermeidbare Fehler:

  • Each Way mit zu hohen Einsätzen spielen – der doppelte Einsatz summiert sich schnell.
  • Platzbedingung nicht nachlesen und z.B. bei 7 Startern auf Top 3 hoffen, obwohl nur 1-2 platziert werden.
  • Quotenvergleich unterlassen – verschiedene Anbieter bieten oft unterschiedlich attraktive Splitfaktoren.

Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte sind zu beachten?

Rechtliche Rahmenbedingungen:

  • Each Way Wetten sind genauso wie andere Sportwetten in Deutschland lizenzpflichtig.
  • Die meisten Bookies mit deutscher oder europäischer Lizenz bieten sie nur bei ausgewählten Events und Sportarten, meist Pferdewetten, manchmal aber auch Bundesliga-Langzeitmärkte.

Steuerliche Behandlung:

  • Für Freizeitspieler sind Gewinne aus (Sport-)Wetten in Deutschland steuerfrei (gilt ebenso für Each Way Wetten).
  • Allerdings fällt bei klassischen Sportwetten die 5,3 % Wettsteuer auf den Einsatz an, die meist vom Buchmacher abgeführt, oft aber auf den Einsatz oder – je nach Anbieter – den Gewinn aufgeschlagen wird.
  • Beträchtliche Gewinne, die zum Lebensunterhalt dienen (Berufsspieler), können steuerpflichtig werden; für Hobby-Tipper bleibt alles steuerfrei.

Länderspezifika:

  • In Österreich & Schweiz gelten eigene Regeln, dort gilt oft eine ähnliche Freizeitregelung. Wichtig sind aber jeweils die lokalen Gesetze.

Wo kann man Each Way Wetten platzieren?

Each Way Wetten sind insbesondere bei britischen Spezialisten wie bet365, Ladbrokes, oder RaceBets fest im Angebot. Aber auch Bookies wie betway, Bwin oder Interwetten führen diese Option bei bestimmten Events.

Online vs. Offline:

  • Online ist die Each Way Option deutlich weiter verbreitet und leichter ausfindig zu machen. Hier lässt sie sich meist im Wettschein über ein Häkchen (E/W oder Sieg/Platz) aktivieren.
  • In klassischen Wettbüros lohnt es sich, gezielt nach dieser Wettart zu fragen, gerade bei Langzeitwetten auf die Bundesliga.

Auswahlkriterien für einen guten Anbieter:

  • Transparenz bei Platzierungsregeln und Quoten-Split (z. B. 1/4 der Siegerquote für Top 3)
  • Lizenzierung und Seriosität (Whitelist Glücksspielbehörde)
  • Faire Wettsteuerregelung (einige Anbieter übernehmen diese)
  • Umfangreiche Märkte – v. a. bei Bundesliga und großen Events

Fazit: Each Way ist Absicherung mit Gewinnplus

Die Each Way Wette ist mehr als nur eine Nische: Sie ist die clevere Kombination aus Chance und Sicherheit und bringt im besten Fall den maximalen Gewinn, bei knapp verpasstem Ziel aber wenigstens den Einsatz (oder mehr) zurück. Gerade für Tipper, die langfristig auf Erfolg setzen wollen und nicht jedes Mal alles riskieren möchten, ist die Each Way Wette eine wertvolle Erweiterung des Portfolios – egal ob am Pferderennplatz, beim Golf, oder auch als Meister/Wettbewerb-Platzwette in der Fußball-Bundesliga.

Mein Tipp: Vergleiche die Platzierungsbedingungen, setze realistische Ziele und nimm Each Way insbesondere dann in deine Strategie auf, wenn du großes Potenzial bei einem Außenseiter siehst. Dann steht dem Nervenkitzel mit Gewinnaussichten nichts mehr im Weg!

 

 

Wetten kann Spaß machen – aber auch süchtig: Spielen Sie verantwortungsvoll und informieren Sie sich bei seriösen Buchmachern über Spielerschutzmaßnahmen!

(Aktualisiert: 14.10.2025; Autor: Petar)

Copyright © All rights reserved. info@wetttipps-heute.info | Newsphere by AF themes.