Absicherung
Absicherung von Sportwetten – Definition, Methoden, Praxis & Recht
Sportwetten haben sich vom Hobby zum großen Markt entwickelt – Quotenvergleich, Wettstrategien und Risikoabsicherung gehören längst zum “Werkzeugkasten” jedes fortgeschrittenen Tippers. Gerade in der 1. Bundesliga erleben wir regelmäßig, wie ein einziges spätes Tor den kompletten Wettschein kippen kann. Genau hier kommt die Absicherung ins Spiel. Doch wie funktioniert sie, welche Methoden gibt es, wie erkennt man günstige Quoten – und was ist aus rechtlicher Sicht in Deutschland 2025 zu beachten? In diesem Lexikonartikel findest du praxisnahe Erklärungen und nachvollziehbare Beispiele rund um das Absichern von Sportwetten.
Was versteht man unter der Absicherung von Sportwetten?
Was bedeutet „Absicherung“ im Kontext von Sportwetten?
Absicherung, oft auch als Hedging bezeichnet, ist bei Sportwetten gewissermaßen eine “Versicherung” für den gesetzten Einsatz oder einen Teil des möglichen Gewinns. Konkret heißt das: Du setzt zusätzlich zu deiner ersten Wette – der sogenannten Hauptwette – eine oder mehrere weitere Wetten, die als “Gegenwette” Verluste ausgleichen oder Gewinn sichern können.
Darum ist die Absicherung bei Sportwetten wichtig
Der Ausgang vieler Sportevents ist auch für Kenner nie ganz sicher, spätestens wenn die rote Karte im Topspiel kommt oder Bayern doch noch auswärts patzt, kann ein ganzes Wochenende gelaufen sein. Die Absicherung bietet die Möglichkeit, Verlustrisiken gezielt zu steuern und auch in Zittersituationen – z.B. kurz vor Spielende – einen Teil vom Einsatz oder Gewinn zu retten.
Welche Ziele verfolgt man durch eine Absicherung?
- Gewinn sichern: Vorsprung nutzen, zum Beispiel, wenn der “Underdog” vor deiner Hauptwette führt und sichere Gewinne durch Gegenwetten mitnehmen.
- Verluste begrenzen: Im Fall einer wahrscheinlichen Fehlprognose die Verluste auf einen kleinen Betrag begrenzen, statt alles zu verlieren.
- Surebet erzielen: Mit geschickter Quotenwahl sogar unabhängig vom Spielausgang stets im Plus landen – das bleibt allerdings fortgeschrittenen Rechnern vorbehalten.
- Nerven schonen: Nicht wenige Tipper werden bestätigen: Wer mit Absicherung wettet, kann das Spiel entspannter genießen.
Welche Methoden der Absicherung bei Sportwetten gibt es?
So funktioniert das sogenannte Hedging
Das Hedging ist die sportwetten-typische Form der Absicherung und funktioniert ganz einfach: Du setzt nach deiner Hauptwette bewusst auf den “Gegenpart”. Beispiel 1. Bundesliga: Du hast 100 € auf Borussia Dortmund gegen den VfB Stuttgart (Quote 2,00) gesetzt. Nach 70 Minuten führ Dortmund mit 1:0, die Live-Quote auf ein Remis steht nun bei 5,00. Nun setzt du z.B. 25 € auf das Unentschieden. Fällt nun noch ein spätes Tor für den VfB, ist trotz des anderen Fußballausgangs der Totalverlust vermieden.
Beispielrechnung Bundesliga:
- Wette 1: 100 € auf BVB-Sieg bei 2,0 → möglicher Gewinn: 200 € (100 € Einsatz + 100 € Gewinn)
- Live-Situation: BVB führt 1:0, Restquote Remis 5,0
- Wette 2 (Hedging): 25 € auf Remis zu 5,0 → möglicher Gewinn: 125 €
Szenario A: BVB gewinnt → Gewinn Wette 1 (200 €) – Einsatz Wette 2 (25 €) = 175 €Szenario B: Remis → Verlust Wette 1 (–100 €) + Gewinn Wette 2 (125 €) = 25 €Szenario C: Stuttgart gewinnt → beide Wetten verloren, Totalverlust (–125 €)
Fazit: Das Risiko des Komplettverlustes ist reduziert; man kann sich entweder einen sicheren Gewinn sichern oder das “Worst Case Szenario” minimieren.
Was versteht man unter Arbitrage-Wetten?
Arbitrage (auch: Surebet) bezeichnet die Absicherung durch das simultane Platzieren von Wetten auf alle möglichen Ausgänge desselben Events, bei unterschiedlichen Buchmachern mit so stark abweichenden Quoten, dass immer ein Gewinn entsteht. Das ist in den klassischen 3-Weg-Wetten der Bundesliga (1/X/2) im Zeitalter digitaler Quotenoptimierung jedoch sehr selten geworden.
Mathematischer Hintergrund (bei 2-Weg-Wette):
- Arbitrage, wenn 1/Quote Team A + 1/Quote Team B < 1
- Beispiel: Buchmacher 1 gibt für Bayern 2,10, Buchmacher 2 für Freiburg 2,10:1/2,10 + 1/2,10 = 0,476 + 0,476 = 0,952 → < 1 → Arbitrage-Möglichkeit
Welche Rolle spielen Cash-Out Optionen?
Die Cash-Out Funktion ist die einfache, digitale Version der Absicherung: Der Buchmacher bietet dir an, eine laufende Wette jederzeit vorzeitig auszahlen zu lassen – mit fairem oder oft auch etwas verringerten Gewinn (oder Verlustbegrenzung). Das lohnt sich vor allem, wenn dein Tipp (z. B. Sieg Schalke zur Halbzeit) aktuell auf Gewinn steht, du aber Zweifel am Endausgang bekommst.
Praxisbeispiel Bundesliga-Kombi:Du hast eine 5er-Kombi, vier Spiele sind bereits richtig getippt, aber Leverkusen (als Favorit) liegt im letzten Spiel nach 60 Minuten zurück. Mit Cash-Out erhältst du etwa 70–80 % des potenziellen Gewinns sofort sicher, statt das Risiko einer späten Überraschung zu tragen.
Technologische Hilfsmittel zur Absicherung
Die moderne Wettwelt bietet:
- Quotenvergleichs-Webseiten: Ermöglichen schnelles Finden der besten Quoten für Gegenwetten.
- Hedging-Rechner: Einfaches Tool gesucht? Hiermit kann jeder die Einsatzhöhe der Absicherungswette passend zur Hauptwette und den Quoten kalkulieren (Beispiel: Hedge Calculator von bettingpros).
- Live-Statistik-Apps: Wie Overlyzer oder Oddspedia – für sekundenschnelle Entscheidungen, wann ein Hedging-Szenario profitabel ist.
- Automatisierte Tools: Im Profi-Segment gibt es sogar Software, die automatisch Arbitrage-Möglichkeiten über mehrere Buchmacher scannt.
Wann und wie sollte man Sportwetten absichern?
In welchen Situationen ist eine Absicherung sinnvoll?
- Wenn dein Team führt, aber der Gegner stärker wird (Live-Hedging).
- Bei hohen Quoten auf den Underdog – z.B. Sieg Bochum bei Bayern, und Bochum geht wirklich in Führung.
- Kurz vor Auszahlung eines hohen Kombischeins, bei dem nur noch ein Spiel offen ist.
- Bei erheblichen Quotenänderungen nach Tippabgabe – vor allem bei Verletzungen, Ausfällen oder Wetterumschwüngen.
Beispiel Bundesliga-Kombiabsicherung:
Dein 3er-Schein (Sieg Bayern, Remis Union – Mainz, Sieg Dortmund), Einsatz 50 €. Bayern und Union sind durch, einzig Dortmund steht noch aus. Nun wetten viele live gegen deinen letzten Tipp (“Hedging” auf Unentschieden/Sieg Gegner), um im schlechtesten Fall lieber mit kleinerem Gewinn – oder gar mit Nullverlust – aus dem Spiel zu gehen.
Wie entscheidet man, ob eine Absicherung profitabel ist?
Entscheidend ist die Quotenrelation zwischen Haupt- und Gegenwette.
Faustregel: Der Gesamtgewinn sollte bei allen Szenarien zumindest nahe am Einsatz liegen, idealerweise ist sogar ein kleiner Gewinn drin (bei Surebet immer Gewinn!).
Beispiel-Formel (2-Weg):
Profit bei Hedging = [Gewinn aus 1. Wette – Einsatz Hedging-Wette]bzw. – umgekehrt – [Gewinn aus Hedging-Wette – Gesamteinsatz]
Tools und Rechner sind für die exakte Berechnung angesichts vieler verschiedener Ausgänge Gold wert.
Diese Risiken und Nachteile können bei der Absicherung auftreten
- Reduzierter Maximalgewinn: Jeder “gehedgete” Tipp kostet dich einen Teil deines möglichen Gewinns.
- Mehr Wetteinsätze: Erhöhter Kapitaleinsatz – bei kleinen Margen bleibt „unterm Strich“ oft wenig übrig.
- Timing/Quotenschwankungen: Hedging klappt nur, wenn die Quoten sich wie erwartet entwickeln – eine hektische Live-Wette kann bei Unachtsamkeit Verlust erzeugen.
- Limits vom Buchmacher: Viele Buchmacher limitieren das Wetten auf Gegenausgänge oder reagieren bei Arbitrage-Suchern mit Kontosperre.
- Cash-Out Zugänglichkeit: Nicht jede Wette ist cash-out-fähig, und nicht immer ist der angebotene Preis fair.
Der Einfluss von Wettbörsen und Buchmacher auf die Absicherung
Welche Möglichkeiten bieten Wettbörsen für die Absicherung?
Wettbörsen wie Betfair (früher auch für Deutschland) funktionieren wie ein Wettmarkt zwischen Privatpersonen. Hier kannst du als “Buchmacher” auftreten und gezielt sogenannte Lay-Wetten (gegen ein Ergebnis) und Back-Wetten (“für” ein Ergebnis) platzieren. Das erlaubt optimale Hedging-Strategien – häufig auch mit etwas besseren Quoten als die meisten Buchmacher. Außerdem ist das Wettangebot oft deutlich breiter und flexibler.
Hedging-Rezept am Beispiel Fußball Bundesliga:
- Du wettest “Bayern gewinnt” (Back) zu 1,80.
- Später sicherst du mit “Bayern verliert oder spielt nur Remis” (Lay) zu Quote 2,20 ab.
Diese Art des Tradings erfordert Erfahrung und ein ideales Timing zwischen den Quoten.
Wie unterscheiden sich Buchmacher hinsichtlich Absicherungsfunktionen?
- Cash-Out: Nicht alle, aber die meisten Buchmacher wie Bet365, Betano oder Bwin bieten Cash-Out an, viele (z.B. Tipico mit deutscher Lizenz) bieten eingeschränkte oder gar keine Cash-Outs.
- Wettmärkte: Internationale Buchmacher haben häufig mehr Optionen für Hedging und Side-Bets als reine Anbieter, die unter deutscher Regulierung stehen, da dort viele Sonderwetten im Live-Bereich verboten sind.
- Maximal-/Mindesteinsätze sowie -gewinne: Diese Limits unterscheiden sich je nach Anbieter – gerade bei großen Absicherungen, etwa bei (Kombi-)Sicherung hoher Einsätze, unbedingt beachten!
- Provisionen (Wettbörse): Bei Wettbörsen wird auf Gewinne eine kleine Provision einbehalten, was die Margin für Arbitrage-Wetten beeinflussen kann.
Welche Rolle spielt die Marktliquidität bei der Absicherung?
Exzellente Absicherung ist nur möglich, wenn genügend Liquidität im Markt vorhanden ist – sprich: Es müssen genug Gegenspieler oder Gegenwetten im Angebot stehen. In der Premier League, Bundesliga oder Champions League ist die Liquidität hoch, in der Regionalliga oder Randsportarten kann es passieren, dass eine Lay-Wette gar nicht oder nur zu schlechten Quoten angenommen wird.
Rechtliche und finanzielle Aspekte bei der Absicherung von Sportwetten
Ist die Absicherung von Sportwetten in Deutschland erlaubt?
Ja, die Absicherung durch Gegenwetten, Hedging, Systemwetten und Cash-Out ist grundsätzlich in Deutschland legal (vgl. Glücksspielstaatsvertrag, aktuelle Stand 2025). Davon zu unterscheiden ist gezielter Betrug, Arbitrage-Ausnutzung bei Buchmacherfehlern oder Manipulation von Events!
Wettbörsen: Seit der Einführung der neuen Regulierung sind klassische Wettbörsen-Angebote wie früher bei Betfair in Deutschland nicht mehr für “Kunden aus Deutschland” verfügbar (nur Sportsbook). Daher ist Arbitrage/Hedging in Deutschland meist auf Buchmacher-Konten und Livewetten beschränkt.
Welche steuerlichen Auswirkungen können entstehen?
- Wettsteuer: Seit 2012 fällt in Deutschland auf jede platzierte Sportwette eine Wettsteuer von 5,3 %. Für die private Tippabgabe ist der Buchmacher verantwortlich (sie wird in der Regel vom Gewinn oder vom Einsatz abgezogen).Beispiel:Einsatz 100 € → 5,30 € Steuer (zuletzt Stand 2025), Nettoeinsatz = 94,70 €.
- Wettgewinne sind steuerfrei: Privatpersonen müssen Gewinne grundsätzlich NICHT in der Steuererklärung angeben (vgl. Erläuterungen der VLH – Lohnsteuerhilfe).
- Hauptberufliche Profis: Bei fortlaufender, gewerblicher Wett-Tätigkeit (Berufsspieler) kann im Einzelfall eine Steuerpflicht entstehen – dies gilt aber nur, wenn nachweislich ein systematisches, gewerbsmäßiges Gemischt aus Wetten, Trading und Arbitrage betrieben wird.
Wie sollte man bei der Absicherung verantwortungsvoll vorgehen?
- Limits einhalten: Die deutsche Regulierung schreibt insbesondere Einzahlungslimits (1.000 € pro Monat, ausbaubar auf 10.000 € unter Auflagen) sowie Limits für Einzelwetten bei lizenzierten Anbietern vor.
- Verantwortungsvolles Spielen: Absichern ist kein Freifahrtschein für beliebige Wetteinsätze – langfristig zählt gutes Bankroll-Management und Gelassenheit.
- Suchtgefahr im Blick haben: Gerade bei vielen “Sicherungswetten” oder viel zu häufigem Cash-Out kann die Spielfreude in Zwang umschlagen. Immer Anbieter mit klaren Suchtpräventions-Regeln nutzen (www.bioeg.de).
Weiterführende Informationen und Tools zur Absicherung von Sportwetten
Welche Websites und Foren sind empfehlenswert?
- Wetten.com: Glossar, Strategien und Wettschule rund um Bonus, Wetten, Anbieter, Steuer und Regulierung.
- Wettbasis: Umfangreicher Ratgeberbereich – von Absicherung über Arbitrage bis zu Tools wie Quotenvergleich oder Systemwettrechner.
- Oddspedia: Quotenvergleich und Marktmonitoring – sehr gut für Arbitrage-Suchtipps und Live-Dropping-Odds geeignet.
- Sportwettenvergleich.net: Detailliert zu Cash-Out, Absicherung, Anbieter, Surebet, Kombi-Strategien.
- Foren: Tipstrr, Betfair-Community
Gibt es spezialisierte Software für die Absicherungsstrategie?
- Hedge Calculator: Zum Beispiel von bettingpros, Oddsportal, abseits.at.
- Valuebet/Arbitrage-Tools: RebelBetting, BetBurger – scannen (kostenpflichtig) hunderte Buchmacher nach Wertwetten & Surebet-Möglichkeiten.
- Livescore- und Statistik-Apps: Overlyzer, Flashscore, SofaScore – nützlich für Live-Hedging.
- Quotenvergleich-Apps: z.B. Oddspedia mit “Dropping Odds”; hilft beste Absicherungsquoten zu finden.
Welche Bücher oder Experten gibt es zum Thema?
- Wettschule/Bücher: “Geld verdienen mit Sportwetten” (Laplace Lorenz), “Sportwetten – einfach und gewinnbringend” (Rüdiger Scheidgen)
- YouTube/Podcasts: “Wir können nur Fußball” (Wettbasis), “Wettfreunde”, etc.
- Wettexperten/Blogs: Dennis Buchbauer (Wette.de), Lukas Marx (Wettbasis), uvm.
Abschließendes Fazit zur Absicherung von Sportwetten
Absicherung ist keine Garantie für dauerhafte Gewinne, aber für Tipper mit Strategie, Nerven und Rechenfreude ein unverzichtbares Werkzeug. Ob im Bundesliga-Alltag, Champions-League-Kracher oder der Pokal-Überraschung: Wer sein Risiko steuert, Quoten effizient nutzt und sich technischer Hilfsmittel bedient, bleibt am Ball – und kann langfristig sein Wetterlebnis profitabel und entspannt gestalten.
Unser Tipp für Einsteiger:Teste verschiedene Absicherungsoptionen zunächst mit kleinen Einsätzen und kenne deine eigenen Grenzen. Mit Know-how, Quotenbewusstsein und Tools wie Hedge-Rechnern kann man selbst Rückschlägen gelassen begegnen – so wird auch das nächste “Last-Minute-Tor” nicht zum Totalschaden auf dem Wettschein.
Weitere Quellen
Wetten kann Spaß machen – aber auch süchtig: Spielen Sie verantwortungsvoll und informieren Sie sich bei seriösen Buchmachern über Spielerschutzmaßnahmen!
(Aktualisiert: 21.05.2025; Autor: Mario)