Erster Torschütze

Erster Torschütze wetten: Alles, was du zur Spezialwette wissen musst
Sportwetten sind längst mehr als die klassische 1X2-Tipperei. Wer in der Bundesliga oder in internationalen Ligen ein Faible fürs Detail hat, merkt schnell: Spezialwetten liefern nicht nur eine Extraportion Nervenkitzel, sondern bieten vor allem erfahrenen Tippern spannende Value-Möglichkeiten. Eine davon: Die Wette auf den ersten Torschützen.
Begeisterte Fußballfans wissen es: Wer beim öffentlichen Tippspiel mal einen Punkt rausholen will, der braucht ein gutes Gespür für Spielverlauf und Torjäger. Noch mehr gilt das beim Wetten auf den ersten Torschützen – denn hier entscheidet oft der berühmte Riecher gepaart mit akribischer Analyse.
Im Folgenden findest du alles, was du rund um die Wette auf den ersten Torschützen wissen musst – umfassend, seriös und mit Tipps direkt aus der Praxis.
Was bedeutet „Erster Torschütze wetten“?
Wer auf den ersten Torschützen einer Partie wettet, setzt darauf, welcher Spieler das erste reguläre Tor in einem Fußballspiel erzielt. Oft findet sich diese Option in der Rubrik „Spezialwetten“ oder direkt in den erweiterten Torschützen-Märkten der großen Buchmacher.
Für welche Sportarten relevant?
Diese Wettart ist vor allem im Fußball extrem populär – von der Bundesliga bis zur Premier League. Aber auch in anderen Sportarten wie Eishockey oder amerikanischem Football wird die Wette gelegentlich angeboten, wobei dort andere Spielabläufe zu beachten sind. In Deutschland ist aber ganz klar: Der Fokus liegt auf Fußball, speziell Liga- und Pokalspiele.
Was unterscheidet diese Wette von anderen Torschützen-Tipps?
Im Gegensatz zur „anytime“-Torschützenwette, bei der der gewählte Spieler irgendwann im Spiel treffen muss, gilt die Wette auf den ersten Torschützen ausschließlich für das allererste, reguläre Tor des Spiels. Wer erst das zweite oder dritte Tor macht, sorgt für eine verlorene Wette – egal ob es der Topstürmer oder ein Defensivakteur ist.
Zudem unterscheidet sich die erste Torschützenwette von der Mannschaftswette („Wer erzielt das erste Tor?“) darin, dass man hier auf eine konkrete Person und nicht auf das Team setzt. Das Risiko ist damit höher – und entsprechend auch die Quoten.
Wie funktionieren Wetten auf den ersten Torschützen?
Wie wird der „erste Torschütze“ definiert?
Der „erste Torschütze“ ist derjenige Spieler, dessen Name für das erste, regulär anerkannte Tor einer Partie in die offizielle Statistik eingeht. Eigentore werden in fast allen Fällen nicht berücksichtigt – fällt das 1:0 durch ein Eigentor, bleibt die Wette offen, bis das nächste Tor von einem Spieler erzielt wird. Sollte es nur Eigentore geben oder das Spiel 0:0 enden, wird der Einsatz in der Regel zurückgezahlt.
Ein Beispiel aus der Bundesliga:
- Borussia Dortmund empfängt den FC Bayern. Kingsley Coman erzielt in der 17. Minute das 0:1 für Bayern – die Wette auf Coman als ersten Torschützen ist gewonnen.
- Fällt das 1:0 durch ein Eigentor von Mats Hummels, zählt dieses nicht, die Spezialwette bleibt weiter offen.
Welche Wettoptionen gibt es?
Moderne Buchmacher bieten eine Vielzahl an Varianten:
- Erster Torschütze: Wer erzielt das erste reguläre Tor?
- Letzter Torschütze: Wer macht das letzte Tor der Partie?
- Torschütze zu beliebigem Zeitpunkt: Trifft Spieler X irgendwann im Spiel?
- Scorecast/Wincast/Timecast: Kombiwetten, bei denen etwa auf den ersten Torschützen und das Endergebnis (Scorecast) oder einen Sieg (Wincast) getippt wird.
Die Wette ist sich dank ihrer Vielzahl an Möglichkeiten gerade bei Kombis beliebt: Ein Tipp „Harry Kane erzielt das 1:0 & Bayern gewinnt 3:1“ bringt Quoten im hohen zweistelligen Bereich.
Wann ist die Wette gültig oder ungültig?
Dabei gilt es die Buchmacherregeln zu beachten:
- Startet der gewählte Spieler nicht in der Anfangsformation und wird vorher kein Tor erzielt, bleibt die Wette aktiv. Wird er aber erst nach dem 1:0 eingewechselt, gilt sie als ungültig und der Einsatz wird zurückerstattet.
- Spielt der Torschütze von Beginn an und wird später ausgewechselt, bleibt die Wette bestehen – egal, ob er trifft oder nicht.
- Endet das Spiel 0:0 oder bleibt das einzige Tor ein Eigentor, wird in der Regel der Einsatz erstattet.
Häufig erstatten Anbieter wie Bet365 und Co. auch dann, wenn ein Spieler gar nicht zum Einsatz kommt. Aber Vorsicht: Die exakten Regeln unterscheiden sich! Ein Blick in die Wettbestimmungen ist Pflicht.
Strategien und Tipps: So findest du Value beim ersten Torschützen
Bei keiner Spezialwette sind Know-how und Recherche wichtiger als hier. Zufall darf keine Strategie sein – gezielte Analyse bringt den Unterschied.
Worauf kommt es bei der Auswahl an?
Position und Rolle: Stürmer stehen natürlich im Fokus – etwa ein Harry Kane beim FC Bayern ist fast immer Favorit. Doch der Value liegt oft tiefer:
- Wer ist Elfmeter-/Freistoßschütze?
- Trifft ein Spieler bevorzugt zu Beginn des Spiels?
- Welche Offensivkräfte kehren zurück?
- Gibt es „Dosenöffner“ – Spieler mit der Reputation, das 1:0 zu machen?
Form und Statistik: Schau dir die letzten Begegnungen, Trefferquoten und Spielverläufe an. Manche Angreifer sind zwar Top-Torschützen, treffen aber oft das 2:0 oder späte Tore (wie Lewandowski früher in München). Andere sind Spezialisten für Blitzstarts.
Bei Bundesliga-Spielen gilt: Wer in den letzten 5 Partien mindestens 2 Mal das 1:0 markiert hat, ist ein spannender Kandidat für diese Wette, auch bei mittleren Quoten.
Gegner und Spielsystem: Die Defensive des Gegners gibt oft den Ausschlag. Spielen sie hoch und riskant? Hat die Mannschaft Probleme bei Standardsituationen – ein gefundenes Fressen für kopfballstarke Innenverteidiger, die bei Ecken aufrücken und Quoten jenseits der 20.00 bringen.
Taktik vor dem Spiel: Gibt es einen klaren Stürmer im 4-2-3-1, oder werden mehrere offensiv ausgerichtete Spieler hinter der Spitze platziert? Ein solider Check der Aufstellung hilft direkt nach Veröffentlichung, den Markt optimal zu timen.
Statistiken & Beispiele
Setze gezielt auf Spieler, die in den letzten Partien häufig den ersten Treffer erzielt haben. Beispiel Saison 2023/24, Bundesliga:
- Niclas Füllkrug (BVB): 8 Saisontore, davon 5 Mal das 1:0.
- Granit Xhaka (Leverkusen): 4 Saisontore – aber nie das erste Tor im Spiel.
Berechnung:Hat ein Spieler eine Quote von 7.00 auf das erste Tor und trifft in 1 von 6 Spielen, ergibt sich:
- Erwarteter Wert: 1/6 = 16,67% Trefferwahrscheinlichkeit × 7.00 Quote = 116% = Value Tipp!
Risiken und Fallen
- Hohe Quoten, geringe Trefferchancen: Quoten von 40.00 auf einen Verteidiger mögen locken, eintreffen wird der Fall jedoch selten.
- Selten eingesetzte Spieler: Joker-Tore entstehen meist später im Spiel. Einsatz lohnt sich eher als Livewette, etwa wenn ein knapper Spielverlauf droht.
- Emotionen: Emotionales Wetten auf Lieblingsspieler führt häufig zu Verlusten – eine objektive Analyse schützt Kapital.
Die besten Anbieter für Wetten auf den ersten Torschützen
Wo findet man diese Wette?
In Deutschland ist die Wette auf den ersten Torschützen längst Standard bei großen Buchmachern. Bet365, Betano, NEO.bet, Interwetten oder Bet-at-home führen sie durchgehend für alle Bundesligaspiele. Bei kleineren Ligen ist das Angebot oft eingeschränkt.
Unterschiede bei Quoten und Wettoptionen
Die Quoten variieren teils massiv. Beispiel:
- Bet365 bietet auf Serge Gnabry als ersten Torschützen 8.00,
- Interwetten bietet 9.50 auf denselben Spieler.
Quotenvergleich ist entscheidend! Wer regelmäßig vergleicht, steigert seinen Gewinn und minimiert den Hausvorteil des Bookies.
Relevante Bonusangebote
Viele Buchmacher belohnen die erste Einzahlung mit Freebets oder Einzahlungsboni – oft auch auf Spezialwetten wie den ersten Torschützen anwendbar. Tipp: Lies immer das Kleingedruckte, manche Specials oder Kombi-Boosts erhöhen gezielt die Quoten für Torschützen.
Rechtliche und ethische Aspekte bei der Torschützenwette
Rechtliche Vorschriften
In Deutschland gilt: Nur Anbieter mit deutscher Lizenz und Regulierung dürfen legal Sportwetten und Torschützenwetten anbieten. Die Glücksspielbehörde der Länder garantiert Auszahlung, Spielerschutz und Transparenz – Anbieter wie Bet365, Betano oder Interwetten sind sicher und seriös.
Spielberechtigt bist du erst ab 18 Jahren – der Nachweis erfolgt bei der Registrierung.
Sicherheit und Verantwortung
Alle Anbieter stehen unter umfangreicher Aufsicht. Gewinne werden zuverlässig ausgezahlt, Einsätze und Daten sind geschützt. Gleichzeitig bist auch du als Spieler gefordert: Spiele stets mit Verantwortung. Setze Limits und nutze Schutzmechanismen wie Selbstsperre und Einzahlungslimits.
Verantwortung von Anbieter und Spieler
Buchmacher müssen Suchtprävention betreiben und Spieler schützen – das ist heute Standard. Auch du bist verpflichtet, ehrlich mit deinem Budget und deinem Spielverhalten umzugehen.
Häufige Fehler – und wie du sie bei der Wette auf den ersten Torschützen vermeidest
1. Mangelnde Recherche
Wer „ins Blaue“ wettet, riskiert schnelle Verluste. Unerfahrene Spieler setzen oft auf klingende Namen statt auf fundierte Statistiken, etwa auf den ewigen Robert Lewandowski, ohne zu beachten, dass dieser seine Tore nicht regelmäßig zum 1:0 beisteuert.
2. Überbewertung extremer Quoten
Hohe Quoten sind verführerisch, doch sie spiegeln meist auch die extrem geringe Trefferwahrscheinlichkeit wider. Setze auf realistisch einschätzbare Szenarien, nicht auf Außenseiter, deren Tor zum 1:0 statistisch so gut wie ausgeschlossen ist.
3. Emotionale Entscheidungen
Wetten auf den Liebling oder gegen den unbeliebten Rivalen enden oft im Frust. Fakten, Formkurve, Ausgangslage – nicht das Herz, sondern der kühle Kopf entscheidet.
4. Kein Quotenvergleich
Wer nur bei einem Buchmacher spielt, verzichtet auf Value und verschenkt langfristig Rendite. Gerade bei der Wette auf den ersten Torschützen sind die Quotenunterschiede enorm.
5. Fehlendes Moneymanagement
Unüberlegte Wetteinsätze – etwa nach Frust über eine vorherige verlorene Wette – gefährden deine Bankroll. Setze nie mehr als 1-5% deines Budgets auf einen Einzel-Tipp.
Fazit: „Erster Torschütze wetten“ – Spezialwette mit Potential bei richtiger Strategie
Die Wette auf den ersten Torschützen ist eine der aufregendsten Sonderwetten im Fußball. Sie fordert vom Tipper Fachwissen, Disziplin und gezielte Vorbereitung – dann aber bietet sie extrem attraktive Quoten und jede Menge Emotionen. Wer sich mit Statistiken beschäftigt, gegnerische Abwehrreihen analysiert und diszipliniert mit seinem Kapital umgeht, kann in dieser Nische langfristig gute Gewinne erzielen.
Tipp zum Abschluss: Sei kritisch, bleib sachlich – aber verliere nie die Freude am Sport und am besonderen Kick dieser Spezialwette!
Hinweis: Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter www.bzga.de oder www.check-dein-Spiel.de. Nur mit verantwortungsvollem Spielverhalten bleiben Sportwetten eine Freude.
Wetten kann Spaß machen – aber auch süchtig: Spielen Sie verantwortungsvoll und informieren Sie sich bei seriösen Buchmachern über Spielerschutzmaßnahmen!
(Aktualisiert: 14.10.2025; Autor: Petar)